Ein außergerichtliches Verfahren zur Konfliktregelung mit Hilfe eines neutralen Dritten, dem Mediator...
- Die Mediatorin hat als Mittler keine Entscheidungskompetenz, sondern leitet und strukturiert den Prozess zur Lösungsfindung
- Die Konfliktparteien bestimmen selbst Inhalt und Form der angestrebten Regelung
- Mediation ermöglicht lebenspraktische, an den Bedürfnissen der Betroffenen orientierte Lösungswege und entwickelt die Fähigkeit
zur Selbstregulierung auch in konfliktträchtigen Ausnahmesituationen
Familienmediation
- Konflikte in der Familie zwischen (Ehe-) Partnern, Eltern und Kindern, weiteren Angehörigen und Bezugspersonen aus dem
sozialen Umfeld oder mit Nachbarn - Organisierung von Trennungssituationen und Regelung von Scheidungsfolgen
Weitere Konfliktfelder
- Trennung und Scheidung
- Elternbeziehung nach der Scheidung
- Unterschiedliche Familienformen
- Erbauseinandersetzungen
- Vermögensregelungen
- Auseinandersetzungen unter Geschäftspartnern und in Unternehmen
- Auseinandersetzungen in gemeinnützigen Einrichtungen
Mediation
fördert die kreative Zusammenarbeit der Betroffenen bei der gemeinsamen Suche nach einem Lösungsweg, auf dem die Bedürfnisse und Interessen des Einzelnen maßgeblich sind. Zeitaufwendige gerichtliche Auseinandersetzungen werden entbehrlich, was in der Regel zur spürbaren Reduzierung der Kosten führt.
Beratung im Konflikt
Lebensberatung, Einzel- und Paarberatung, Sozialpädagogische Beratung, Konfliktverarbeitung durch Einwirken auf das soziale Umfeld.